Betriebsanleitung standardisierte Wärmeübergabestation

1 Betriebsanleitung Standardisierte Wärmeübergabestation Änderungen vorbehalten | 12-2023 DE

2

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 3 ! 1 Allgemeines ................................................................................................................................................. 5 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung............................................................................................................ 5 1.2 Mitgeltende Unterlagen ............................................................................................................................... 5 1.3 Haftung und Gewährleistung ....................................................................................................................... 5 1.4 Urheberschutz ............................................................................................................................................. 5 1.5 Definitionen, Abkürzungen und Formelzeichen........................................................................................... 5 2 Technische Beschreibung ........................................................................................................................... 9 2.1 Aufbau der Wärmeübergabestation ............................................................................................................ 9 2.1.1 Anschluss an das Nah- und Fernwärmenetz ............................................................................................ 10 2.1.2 Wärmeträger.............................................................................................................................................. 10 2.2 Funktionsbeschreibung ............................................................................................................................. 10 2.3 Normen und Richtlinien ............................................................................................................................. 10 2.4 Wiederkehrende Prüfungen ...................................................................................................................... 11 2.5 Kennzeichnung der Wärmeübergabestation ............................................................................................. 11 2.5.1 Typenschild ............................................................................................................................................... 11 2.5.2 CE-Kennzeichen........................................................................................................................................ 12 2.5.3 EU-Energielabel ........................................................................................................................................ 12 3 Auslieferung, Transport, Inspektion und Lagerung ................................................................................... 13 4 Sicherheit................................................................................................................................................... 14 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................... 14 4.2 Hinweise für den Betreiber ........................................................................................................................ 14 4.2.1 Hausanschlussraum .................................................................................................................................. 14 4.2.2 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................................................. 14 4.2.3 Wiederkehrende Prüfungen ...................................................................................................................... 15 4.2.4 Explosive und leicht entflammbare Stoffe ................................................................................................. 15 4.2.5 Korrosionsschutz ....................................................................................................................................... 15 4.2.6 Frostschutz ................................................................................................................................................ 15 4.3 Verhalten in Gefahrfällen ........................................................................................................................... 15 4.4 Gefahrenanalyse/ Restgefahren ............................................................................................................... 16 5 Montage..................................................................................................................................................... 17 5.1 Wechsel der Wärmenetz-Anschlussseite.................................................................................................. 20 5.2 Montage der Grundplatte .......................................................................................................................... 22 5.3 Komplettierung der Wärmeübergabestation für Nah- und Fernwärme .....................................................23 5.4 Montage des Wärmezählers ..................................................................................................................... 23 5.5 Montage der Wärmezähler-Fronthalterung (optional) ............................................................................... 24 5.6 Montagehinweise ...................................................................................................................................... 25 5.7 Hydraulischer Anschluss ........................................................................................................................... 26 5.7.1 Füllen/ Entlüften......................................................................................................................................... 26 5.7.2 Füllwasserqualität ...................................................................................................................................... 26 5.7.3 Fließbild ..................................................................................................................................................... 27 5.8 Elektrischer Anschluss .............................................................................................................................. 27 5.8.1 Netzanschluss ........................................................................................................................................... 27 5.8.2 Fühlereinheiten .......................................................................................................................................... 27 5.8.3 Zirkulationspumpe ..................................................................................................................................... 28 5.8.4 Elektroschaltplan ....................................................................................................................................... 28 6 Inbetriebnahme.......................................................................................................................................... 28 6.1 Voraussetzungen und Vorbereitungen für die Erst- Inbetriebnahme ........................................................28 6.2 Elektrische Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 28 6.3 Hydraulische Inbetriebnahme.................................................................................................................... 29 6.3.1 Abgleich Wärmenetz ................................................................................................................................. 29 6.3.2 Abgleich Hausanlage Heizung .................................................................................................................. 29 6.3.3 Hydraulischer Abgleich der Trinkwassererwärmung ................................................................................. 30 6.4 Außerbetriebnahme ................................................................................................................................... 30 6.5 Wiederinbetriebnahme nach Abschalten der Wärmeübergabestation......................................................30 7 Bedienung/Betrieb ..................................................................................................................................... 30 Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 4 7.1 Störungen .................................................................................................................................................. 30 7.1.1 Verhalten bei Störungen ............................................................................................................................ 30 7.1.2 Funktionsstörungen und deren Behebung ................................................................................................ 31 7.2.1 Wartungsempfehlung ................................................................................................................................ 34 7.2.2 Wartungsarbeiten ...................................................................................................................................... 35 7.2.3 Verhaltensweisen nach den Wartungsarbeiten ......................................................................................... 35 8 Demontage & Entsorgung ......................................................................................................................... 36 9 Service und Kundendienst ........................................................................................................................ 36 10 Energiespartipps........................................................................................................................................ 37 10.2 Effizient Lüften ........................................................................................................................................... 37 10.3 Betriebsart ................................................................................................................................................. 37 10.4 Wartungshinweise ..................................................................................................................................... 37

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 5 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beinhaltet ausführliche Beschreibungen zur Montage, Bedienung und Wartung der Wärmeübergabestation für Nah- und Fernwärme. Voraussetzung für einen problemlosen Umgang und sicheres Arbeiten mit der Wärmeübergabestation ist die Einhaltung aller aufgeführten Sicherheits- und Handlungshinweise. Des Weiteren sind alle allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und für den Einsatzbereich der Übergabestation verbindlichen örtlichen Unfallverhütungsanordnungen zu befolgen. Als Produktbestandteil ist die Betriebsanleitung stets in der näheren Umgebung der Übergabestation für Installations-, Wartungs- und Reinigungspersonal aufzubewahren. Darüber hin- aus sind Bedienungsanleitungen der verbauten Komponenten ebenso geltend für diese Betriebsanleitung. 1.2 Mitgeltende Unterlagen Soweit nicht anders vermerkt, sind alle einzelnen Module der Wärmeübergabestation Zukaufgruppen anderer Hersteller. Von den Herstellern der Komponenten wird garantiert, dass die Konstruktionen mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften übereinstimmen. Zudem wurden alle eingesetzten Komponenten der Übergabestation für Nah- und Fernwärme einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Alle Anweisungen in den Herstellerdokumenten zur Sicherheit, Lagerung und Installation, Bedienung, Instandhaltung, Demontage und Entsorgung der Komponenten sind vom Bedienpersonal der Station bedingungslos zu befolgen. 1.3 Haftung und Gewährleistung Vor Beginn jeglicher Arbeiten an und mit der Wärmeübergabestation, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sollte die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam gelesen werden! Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Schäden und Störungen, welche sich durch die Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben. Somit sollten ausschließlich qualifizierte und autorisierte Personen die nötigen Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten ausführen. Voraussetzung für einen Gewährleistungsanspruch ist eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme nach der für die Station gültigen Betriebsanleitung. Technische Produktmodifikationen hinsichtlich der Weiterentwicklung und Verbesserung der Gebrauchseigenschaften behalten wir uns vor. Unter die Gewährleistung fallen keine Bauteile oder Werkzeuge, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Übergabestation herkömmlichem Verschleiß und alltäglicher Abnutzung ausgesetzt sind, als auch Verbrauchs- und Hilfsstoffe z.B. Öle, Fette oder Reinigungsmittel. Weiterhin geltend sind die im Liefervertrag vereinbarten Verbindlichkeiten, allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültigen gesetzlichen Regelungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. 1.4 Urheberschutz Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für Personen bestimmt, welche mit und an der Übergabestation tätig sind. Die Aushändigung der Betriebsanleitung an Dritte ohne schriftliches Einverständnis des Herstellers ist verboten. Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. 1.5 Definitionen, Abkürzungen und Formelzeichen Hersteller der Wärmeübergabestation für Nah- und Fernwärme Der Hersteller fertigt und prüft die Wärmeübergabestation, stellt die Konformitätserklärung aus und sorgt für das Inverkehrbringen der Übergabestation. Im oberen Teil des Typenschildes ist die juristische Person vermerkt. Betreiber der Wärmeübergabestation für Nah- und Fernwärme Der Betreiber ist verantwortlich für die Inbetriebnahme sowie für den herkömmlichen Betrieb der Übergabestation. Er ist zuständig für die Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung. Hierbei ist die juristische Person der Eigentümer oder ein durch ihn beauftragter Dritter. Wärmeübergabestation für Nah- und Fernwärme Die Übergabestation ist das Bindeglied zwischen der Hausanschlussleitung und der Hauszentrale. Sie übergibt die Wärme bestimmungsgemäß, z.B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom, an die Hauszentrale.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 6 Hauszentrale Die Hauszentrale ist das Bindeglied zwischen der Wärmeübergabestation und der Hausanlage. Sie dient der Anpassung der Wärmelieferung an die Hausanlage, z.B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom. Hausanlage Die Hausanlage besteht aus dem Rohrleitungssystem ab Hauszentrale, den Heizflächen und zugehörigen Absperr-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen. Beim direkten Anschluss müssen die Hausanlagenteile den in der Hausstation gewählten Druck- und Temperaturbedingungen genügen. Bei indirektem Anschluss unterliegen die Anlagenteile den Betriebsbedingungen der Hausanlage und müssen den gewählten Druck- und Temperaturbedingungen entsprechen. Hausstation Die Hausstation besteht aus der Wärmeübergabestation und der Hauszentrale. Sie kann für den direkten oder den indirekten Anschluss konzipiert werden. Übergabestation und Hauszentrale können baulich getrennt oder in einer Einheit als Kompaktstation angeordnet sein. Ferner können mehrere Komponenten in Baugruppen zusammengefasstwerden. Primärkreis Den vom Heizwasser des Fernwärmenetzes durchströmten Anlagenteil bezeichnet man als Primärkreis. Sekundärkreis Den vom Heizwasser der Hausanlage durchströmten Anlagenteil bezeichnet man als Sekundärkreis. Wärmeübertrager Durch einen Wärmeübertrager wird das Heizwasser des Fernwärmenetzes vom Heizwasser der Hausanlage hydraulisch getrennt. Direkter Anschluss Die Hausanlage wird vom Heizwasser aus dem Fernwärmenetz durchströmt. Indirekter Anschluss Das Heizwasser der Hausanlage ist durch einen Wärmeübertrager vom Fernwärmenetz getrennt. Beim indirekten Anschluss erhält man einen primären und einen sekundären Kreis. EVU - Energieversorgungsunternehmen Durch Energieversorgungsunternehmen werden Objekte an das Fernwärmenetz angeschlossen und mit Wärme zumZwecke der Raumheizung und Wassererwärmung versorgt. TAB - Technische Anschlussbedingungen In den TAB des Energieversorgungsunternehmens sind die Voraussetzungen und Bedingungen für den Anschluss an das Fernwärmenetz festgeschrieben. Es werden Ausnahmen und/ oder Zusätze zu den derzeit gültigen Normen festgelegt. Die TAB müssen bei der Ausführung eines Fernwärmeanschlusses eingehalten werden. Anschlussleistung Bezeichnet die Leistung, welche beim Energieversorgungsunternehmen bestellt wird. Die Anschlussleistung entspricht nicht immer der Heizlast. Sobald im Sommerfall durch die TWE-Leistung und die Temperaturdifferenz ein höherer Volumenstrom als im Winter entsteht, muss die Anschlussleistung erhöht werden. Leistungsbegrenzung Die Leistungsbegrenzung der Anschlussleistung wird durch eine Volumenstrombegrenzung des im Auslegungsfall notwendigen Volumenstromes realisiert. Der Volumenstrom wird mit der in den TAB festgelegten Wärmenetzrücklauftemperatur berechnet. Einige Wärmenetzbetreiber realisieren eine Leistungsbegrenzung über den Wärmezählerausgang und die Verarbeitung über den Heizungsregler.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 7 Rücklauftemperaturbegrenzung Im Wärmeliefervertrag ist eine maximale Fernwärmerücklauftemperatur vereinbart. Diese muss immer eingehalten oder unterschritten werden. Die Hausanlage ist so aufzubauen, dass dies immer gewährleistet ist. Für die Trinkwassererwärmung ist häufig eine separate Temperatur definiert. Diese muss bei der Auslegung des Trinkwassererwärmungssystems beachtet werden. Eine Aktivierung der Rücklauftemperaturbegrenzung bei Trinkwassererwärmung istnicht zulässig. Am Ende der Ladung kann diese bei Betrieb nach „DVGW Arbeitsblatt W551“ nicht eingehalten werden. Es gilt der Grundsatz „Trinkwasserhygiene geht vor Anlageneffizienz“. TWE - Trinkwassererwärmung Bei der Trinkwassererwärmung handelt es sich um die Erwärmung von Kaltwasser. TW - Trinkwasser (Kaltwasser) Kaltwasser ist frisches Wasser in Trinkwasserqualität. TWW - Trinkwarmwasser Trinkwarmwasser ist erwärmtes Kaltwasser. TWZ - Trinkwarmwasserzirkulation Rücklauf der Zirkulation des Trinkwarmwassers aus der Hausanlage. D - Durchflusssystem System zur Trinkwassererwärmung. Kaltwasser durchströmt bei Trinkwarmwasserbedarf einen Wärmeübertrager undwird dabei auf die gewünschte Trinkwarmwassertemperatur erwärmt. S - Speichersystem System zur Trinkwassererwärmung. Kaltwasser in einem Speicher wird über einen innenliegenden Wärmeübertragerauf die gewünschte Trinkwarmwassertemperatur erwärmt und gespeichert. L - Speicherladesystem System zur Trinkwassererwärmung. Kaltwasser wird über einen externen Wärmeübertrager auf die gewünschte Trinkwarmwassertemperatur erwärmt und über eine Pumpe in einen Speicher geladen. TR - Temperaturregler Ein Temperaturregler misst die zu regelnde Temperatur, vergleicht diese mit dem vorgegebenen Sollwert und beeinflusst den Istwert im Sinne einer Angleichung an den Sollwert. STW - Schutz-Temperaturwächter (alt: Sicherheitstemperaturwächter) Ein Schutz-Temperaturwächter ist eine Temperatur - Begrenzungseinrichtung, die dafür vorgesehen ist, die Temperatur in der Hausanlage unterhalb eines höchstzulässigen Wertes zu halten. Nach dem Ansprechen erfolgt eine selbst-tätige Rückstellung, wenn die Fühlertemperatur um den Betrag der Schaltdifferenz unter den eingestellten Grenzwert abgesunken ist. Ein Schutz-Temperaturwächter ist ein Temperaturwächter (TW) mit erweiterter Sicherheit. STB - Schutz-Temperaturbegrenzer (alt: Sicherheitstemperaturbegrenzer) Ein Schutz-Temperaturbegrenzer ist eine Temperatur-Begrenzungseinrichtung, die dafür vorgesehen ist, die Temperatur in der Hausanlage unterhalb eines höchstzulässigen Wertes zu halten. Nach dem Ansprechen erfolgt keine selbsttätige Rückstellung, wenn die Fühlertemperatur um den Betrag der Schaltdifferenz unter den eingestellten Grenzwert abgesunken ist. Der Schutz-Temperaturbegrenzer muss nach dem Auslösen vor Ort quittiert werden. Sicherheitstechnische Ausrüstung von Hausstationen Die sicherheitstechnische Ausrüstung von Hausstationen besteht im Wesentlichen aus Vorrichtungen zum Erkennenvon Druck und Temperatur sowie Einrichtungen zu deren Begrenzung. SV - Sicherheitsventil Ein Sicherheitsventil ist eine Einrichtung, die durch selbsttätiges Öffnen zur Atmosphäre die Überschreitung eines vor- bestimmten Überdruckes verhindert und nach einer Druckabsenkung wieder selbsttätig schließt. Es dient als Druckwächter und muss bei Federbruch das Gerät öffnen und unter keinen Umständen schließen.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 8 Druckhaltung Die Druckhaltung nimmt die Wasservolumenänderung bei Erwärmung und Abkühlung des Heizungswassers auf. Da- bei ändert sich der Heizungsanlagendruck im Bereich des Ruhedrucks bis max. 10% vor dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils jedoch mindestens 0,5 bar davor. PN - Nenndruck (engl.: pressure nominal) PS - maximal zulässiger Druck (engl.: maximum allowable pressure) PT - Prüfdruck - Druck bei der Durchführung einer Festigkeitsprüfung (engl.: test pressure) TS - maximal zulässige Temperatur (engl.: maximum allowable temperature) TB - Betriebstemperatur DN - Anschlussnennweite von Rohren, Armaturen und Bauteilen (engl.: diameter nominal) DGRL - Druckgeräterichtlinie (engl.: PED - Pressure Equipment Directive)

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 9 2 Technische Beschreibung Die Produktion von Wärmeübergabestationen für die Nah- und Fernwärme erfolgt als kompakte Einheit. Diese enthalten alle erforderlichen Baugruppen zum Anschluss der Gebäudesysteme an das vorhandene Nah- bzw. Fernwärmenetz. Im Folgenden werden grundlegende Funktionsweisen von Regelungsvorgängen in den Wärmeübergabestationen beschrieben. Informationen über die konkrete Bedienungsweise der Regelungstechnik und Feldgeräte sind aus entsprechenden Datenblättern und Handbüchern der jeweiligen Modulhersteller zu entnehmen. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung sind die auf dem Typenschild vermerkten Anlagenparameter unter Punkt3 besonders zu beachten! 2.1 Aufbau der Wärmeübergabestation Die Station ist das Bindeglied zwischen dem Wärmenetz und der Hauszentrale. Entsprechend der Typenbezeichnungin Kapitel 2.3.1 kann die Übergabestation klassifiziert werden. Typzusammensetzung am Beispiel der Wärmeübergabestation 1I-2H-1DD 1I • 1 Wärmeübertrager Es erfolgt ein indirekter Heizungsanschluss an das Wärmenetz. Die Trennung der beiden Netze erfolgt durch den verwendeten Wärmeübertrager. Der Heizkreis wäre ohne Wärmeübertrager direkt an das Fernwärmenetz angeschlossen. 2H • 2 Heizkreise Je nach Erfordernis oder Kundenwunsch ist die Anzahl der Heizkreise variabel. 1DD • 1 Trinkwassererwärmung Die Anlage wird direkt an das Wärmenetz angeschlossen. Die Trinkwassererwärmung erfolgt im Durchflussprinzip. Die Anzahl und Art der TWE-Systeme variiert nach Bedarf und Sachlage. Beim TWE-Anschluss am Wärmenetz erfolgt die Beheizung des Trinkwassers über das Fernwärmemedium. Hingegen wird beim Anschluss der TWE an die Hausanlage zum Beheizen des Trinkwassers Heizkreiswasser verwendet.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 10 2.1.1 Anschluss an das Nah- und Fernwärmenetz Nah- und Fernwärme werden vor allem im Sprachgebrauch unterschieden. Rechtlich und technisch können diese beiden Typen von Wärmenetzen aufgrund der ähnlichen Funktionsweise nicht unterschieden werden. Darüber hinaus ist nicht explizit definiert bis zu welcher Leitungslänge sich ein System auf Nahwärme bezieht bzw. ab welcher Länge von Fernwärme gesprochen werden kann. Fernwärmenetze Fernwärmestationen bzw. Stadtheizungen versorgen diverse Gebäude und Gelände mit Wärme für Heiz-, Warm- undTrinkwasser. Es werden dabei gesamte Städte oder Stadtteile erschlossen. Fernwärmesysteme haben sich mehrfach durch weit ausgedehnte Wärmenetze, große Leitungslängen und hohe Übertragungstemperaturen bewährt. Nahwärmenetze Nahwärme beinhaltet die örtliche Erschließung einzelner Gebäude, Gebäudeteile oder kleiner Wohnsiedlungen zur Übertragung von Wärme zu Heizzwecken. Meist ist ein Nahwärmenetz nur für eine bestimmte Anzahl von Abnehmern konzipiert und nur bedingt ausbaufähig. Das Heizmedium wird über kleinere, dezentrale Wärmenetze mit verhältnismäßig kurzen Strecken und geringeren Übertragungstemperaturen transportiert. 2.1.2 Wärmeträger Als Wärmeträger im Fernwärmenetz dient aufbereitetes Wasser. Dieses darf nicht verunreinigt oder der Übergabestation ohne Genehmigung des Energieversorgungsunternehmens entnommen werden. Wir weisen darauf hin, dass ca. 90% aller Probleme mit Wärmeübertragern und Ventilen auf die Wasserqualität zurückzuführen sind! WeiterführendeInformationen zu den Richtwerten der Heizwasserqualität sind dem AGFW Arbeitsblatt FW510 zu entnehmen. 2.2 Funktionsbeschreibung Die Wärmeübergabestation dient dem Anschluss an das Fernwärmenetz. Über die Vorlaufmessstrecke und den Schmutzfänger fließt das Vorlaufmedium (Anschlusskennzeichnung GRÜN) zum Stellglied. Dieses kann je nach Ausführung als Ventil oder Kombiventil mit integriertem Membranantrieb und einem elektrischen oder thermischen Antrieb ausgeführt sein. Im weiteren Verlauf durchströmt das Heizmedium den Wärmeübertrager (indirekte Ausführung) oder die Bypassstrecke (direkte Ausführung). Hier erfolgt der Wärmeübergang an die Hausanlage. Im Rücklauf (Anschlusskennzeichnung GELB) ist ein Passstück für den Einbau eines Wärmezählers und die Rücklaufmessstrecke mit Entleerung vorgesehen. Über optional vorhandene Manometer ist die Kontrolle des Primärdifferenzdruckes möglich. Die Verbraucher auf der Hausanlagenseite werden über die oben und unten befindlichen Vorlauf-, (Anschlusskennzeichnung ROT) und Rücklaufanschlüsse (Anschlusskennzeichnung BLAU) versorgt. Sicherheitsventil/Manometer und Anschluss des Membranausdehnungsgefäßes (nur bei indirekten Anlagen) sorgen für die Druckabsicherung. Je nach eingesetzter Regeltechnik wird die notwendige Vorlauftemperatur entsprechend den Witterungsverhältnissen sowie den Zeit-, und Komfortvorgaben der Nutzer elektrisch oder mechanisch angepasst. Bei den Typen DS/ DL erfolgt die TWE mittels eines externen Speicher- oder Ladesystems auf der Wärmenetzanschlussseite. (Anschlusskennzeichnung Vorlauf GRÜN mit WÜ-Symbol, Rücklauf GELB mit WÜSymbol). Beim TypDD wird die TWE über einen Plattenwärmeübertrager realisiert. 2.3 Normen und Richtlinien In der Konformitätserklärung sind alle angewandten Normen und Richtlinien, nach denen die Übergabestation konzipiert und erbaut wurde, aufgeführt. Diese ist im Anhang 4 der Produktdokumentation zu finden.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 11 Anzahl der Wärmeübertrager Anschluss Heizung Anzahlder H Anzahl Anschluss TWE Heizkreise der TWE TWE Aufbau der TWE Anwendungsbeisp iel 1I-1H-1DLG A Typenschlüss el* 2.4 Wiederkehrende Prüfungen Zusätzliche Erklärungen und exakte Prüfungen zu den wiederkehrenden Prüfungen der (Fern) Wärmeübergabestationen sind den örtlichen geltenden gesetzlichen oder technischen Regelwerken zu entnehmen. Für Deutschland wird hierzu auf das AGFW Arbeitsblatt FW528 und die Betriebssicherheitsverordnung verwiesen. Für Österreich wird dazu auf die österreichische Druckgeräteüberwachungsverordnung – DGÜW-V verwiesen. In anderen Ländern und/ oder Regionen muss der Betreiber die national und örtlich gültigen Bestimmungen beachten. 2.5 Kennzeichnung der Wärmeübergabestation 2.5.1 Typenschild 1 Anhand der Typenbeschreibung kann die Wärmeübergabestation charakterisiert werden. 2àSeriennummer 4àBestimmung der Kategorie nach Druckgeräterichtlinie (DGRL) 3àAnlagenparameter 5àEntsprechend der bestimmten Kategorie bei 4 ist aus Anhang III der DGRLdas notwendige Verfahrenzuwählen 1 Typbeschreibung: Wärmeübergabestation Typ 1I-2H-1DD Seriennummer: Baujahr: 760012345678 2023-06 Made in Germany Anlagenstandort: DE-01234-Musterstadt, Musterstraße 1 Parameter Heizwasser Dampf Kondensat Heizung Warmwasser Anschlussleistung 100 kW 100 kW 70 kW Nenndruck PN 16PN 6 PN 10PN Maximaldruck PS 13,0bar 3,0bar 10 bar Prüfdruck PT 18,6bar 4,3bar 3 bar Betriebstemperatur Vorlauf TB 90 CEL 70CEL 60CEL Betriebstemperatur Rücklauf TB 50 CEL 45CEL 10CEL Maximaltemperatur TS 100CEL 95CEL 80CEL Anschlussnennweite 25DN 32DN 20DN ELT-Anschluss Kategorie nach Druckgeräterichtlinie Artikel 3 Absatz 3 geprüft nachDruckgeräterichtlinie Maschinenrichtlinie 5 3 4 2 Aufbau in Gehäuse ohne DDC-Regler Primär-Rücklaufauskühlsystem GA GS PR

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 12 2.5.2 CE-Kennzeichen Im Allgemeinen beinhaltet das CE-Kennzeichen die Einhaltung von Anforderungen zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz. Der Hersteller versichert mit der Anbringung der CE- Kennzeichnung, dass die Übergabestation alle für das Kennzeichen gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt. Weiterhin bestätigen wir, dass alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften für die Übergabestation gelten und alle vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren, beispielsweise Gefährdungsanalyse, Risikobewertung, Prüfung der Normenkonformität, durchgeführt wurden. Um die Konformität auch nach außen hin zu kennzeichnen, wird das CEKennzeichen in Ausnahmefällen an der Verpackung befestigt. Damit gilt die CEKennzeichnung für die Wärmeübergabestation als technischer Reisepass innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 und im Beschluss Nr. 768/2008/EG vom 9. Juli 2008 sowie bei Ihrerregionalen Industrie- und Handelskammer sind weiterführende Informationen zu finden. 2.5.3 EU-Energielabel Name oder Warenzeichen des LieferantenModellkennung des Lieferanten Raumheizungsfunktion Energieeffizienzklasse des Raumheizungsgerätes Skala der Energieeffizienzklassen, wobei grün (A bis A++) für die effizienteste und rot (G) für die ineffizienteste Klasse steht Wärmenennleistung in kW Schallleistungspegel in Innenräumen in dB Funktion Elektrizität (Kraft-Wärme-Kopplung) Nummer der EU-Verordnung Jahr der Einführung des Etiketts Ab 26.September 2015 muss die Produktgruppe der Wärmeerzeuger für wasserbasierte Zentralheizungen mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Es werden Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung im Hinblick auf das Inverkehrbringen und/ oder die Inbetriebnahme von Warmwasserbereitern mit einer Wärmenennleistung ≤ 400 kW und von Warmwasserspeichern miteinem Speichervolumen ≤ 2000 l festgelegt, einschließlich Geräten in Verbundanlagen aus Warmwasserbereitern und Solareinrichtungen. Gemäß Verordnung (EG) Nr. 814/2013 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG soll somit der Energieverbrauch in allen EU Ländern deutlich reduziert werden. Wärmeübergabestationen sind nicht kennzeichnungspflichtig.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 13 3 Auslieferung, Transport, Inspektion und Lagerung Auslieferung Die Wärmeübergabestation wird in einer Verpackungseinheit ausgeliefert. Der Fernwärmeanschluss befindet sich standardmäßig rechts. Der Schaltschrank ist elektrotechnisch komplett an der Anlage montiert. Transport Die Verpackungseinheit ist konstruktiv so gestaltet, dass sie per Hand transportiert werden kann. Dabei sollte beachtet werden, dass die Feldgeräte und Bauteile in der Übergabestation beim Transport nicht beschädigt werden. Inspektion Bei Warenempfang sollte die Lieferung umgehend auf Vollständigkeit und Transportschäden geprüft werden. Die Lieferung bei erkennbarem Transportschaden nur unter Vorbehalt entgegennehmen. Den Schadensumfang auf demLieferschein vermerken und die Reklamation einleiten. Schadensersatzansprüche gelten nur innerhalb der Reklamationsfristen. Lagerung Die Station muss stehend an einem trockenen und frostfreien Platz gelagert werden. Für die Lagerung gelten folgende Vorschriften: • Frostfrei lagern. Nach dem Abdrücken und Spülen der Wärmeübergabestation könnten sich immer noch Wasserreste in den Rohrleitungen und Feldgeräten befinden. • Staubfrei lagern. Das Abdecken mit einer Plane zum Schutz gegen Staub und Schmutz ist zu empfehlen. • Lagerzeiten beachten. Die Stellgeräte und Pumpen sollten bei längeren Lagerzeiten von Hand bewegt werden, um das Festsetzen der Baugruppen zu verhindern.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 14 4 Sicherheit 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Betriebssicherheit der Übergabestation gemäß allen Anweisungen der Betriebsanleitung gegeben. Hierzu zählen gleichfalls die exakte Einhaltung aller in der Dokumentation enthaltenen Installations-, Betriebs-, Instandhaltungs- und Reinigungsanleitungen. Jegliche abweichende und/oder darüberhinausgehende Nutzung der Wärmeübergabestation ist unzulässig. Daher sind sämtliche Ansprüche gegen den Hersteller bezüglich Anlagenstörungen bei derartiger Verwendung ausgeschlossen. Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Nutzung sind allein vom Bediener und/ oder dem Eigentümer der Übergabestation zu tragen. 4.2 Hinweise für den Betreiber 4.2.1 Hausanschlussraum Für die Gestaltung des Hausanschlussraumes ist die DIN 18012 einzuhalten. Im Hausanschlussraum muss eine ausreichende Beleuchtung vorhanden sein. Die Anzeige der Wärmenetz- und Hausanlagentemperatur erfolgt mit digitalen Solarthermometern. Die Temperaturanzeige erfolgt ab 95 Lux. Das entspricht den minimalen Lichtanforderungen für den Betrieb und die Wartung von Wärmeübergabestationen. Darüber hinaus empfehlen wir einen Not-Aus- Schalter außerhalb des Hausanschlussraumes zu installieren. 4.2.2 Persönliche Schutzausrüstung Für Arbeiten an der Wärmeübergabestation sind die allgemeingültigen Arbeitsschutzanweisungen einzuhalten. Wir empfehlen beim Umgang mit der Übergabestation folgende persönliche Schutzausrüstung zu tragen: • Arbeitsschutzkleidung Enganliegende Arbeitskleidung mit hoher Widerstandsfähigkeit, engen Ärmeln und ohne abstehende Bestandteile. Herkömmliche Schutzanzüge aus Baumwolle oder Mischgewebe sind für Inspektions- und Wartungsarbeiten grundsätzlich ausreichend. Jeglicher Schmuck ist vor der Arbeit an der Übergabestation abzulegen. Arbeitsschutzkleidung nach DIN EN 510 „Festlegungen für Schutzkleidungen für Bereiche, in denen ein Risiko des Verfangens in beweglichen Teilen besteht“. • Schutzhandschuhe Bei Arbeiten an heißen Anlagenteilen sollten Schutzhandschuhe aus Leder oder aus der Kombination Leder/ Textilfasern bestehen. Dabei ist die Art und Gerbung des Leders entscheidend. Schutzhandschuhe nach BGR 195 • Sicherheitsschuhe Die Sicherheitsschuhe sollten geschlossen, mit einem Knöchelschutz und mit einer weitgehend hitzebeständigen Sohle ausgestattet sein. Sicherheitsschuhe nach BGR 191 Kategorie I

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 15 4.2.3 Wiederkehrende Prüfungen Anhand der EG-Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass die Wärmeübergabestation den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht. Sie ist Bestandteil der Produktdokumentation. Eine überwachungsbedürftige Wärmeübergabestation und ihre Stationsteile sind durch eine zugelassene Überwachungsstelle (Bsp.: TÜV) auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich des Betriebs zu überprüfen. Diese Prüfungen sind in bestimmten Fristen durchzuführen, welche durch den Betreiber der Station aufgrund einer sicherheitstechnischen Bewertung innerhalb von sechs Monaten nach der Inbetriebnahme zu ermittelnsind. Eine sicherheitstechnische Bewertung ist nicht erforderlich, wenn sie im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach der DGRL oder der Allgemeinen Bundesbergverordnung (ABBergV) bereits erfolgt ist. Die Ermittlung der Prüffristen durch den Betreiber unterliegen einer Überprüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle. Im Falle einer ermittelten, längeren Prüffrist durch den Betreiber, verglichen mit der ermittelten Prüffrist der zugelassenen Überwachungsstelle, darf die überwachungsbedürftige Übergabestation nur bis zum Ablauf der kürzeren Prüffrist betrieben werden. Die zugelassene Überwachungsstelle informiert die zuständige Behörde über die unterschiedlichen Prüffristen, welche auch die endgültige Prüffrist festlegt. Im Einverständnis des Betreibers kann sich die zuständige Behörde ein Gutachten einer anderen zugelassenen Überwachungsstelle zur Entscheidung einholen, dessen Kosten der Betreiber zu tragen hat. Hinzukommend kann die zuständige Behörde die genannten Fristen im Einzelfall • verlängern, soweit die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist, oder • verkürzen, soweit es der Schutz der Beschäftigten oder Dritter erfordert. Wiederkehrenden Prüfungen sind prinzipiell technische Prüfungen, welche an der Station unter Anwendung der Prüfregeln vorgenommen werden. Zusätzliche Erklärungen und exakte Fristen zu den wiederkehrenden Prüfungen der Wärmeübergabestation sind dem AGFW Arbeitsblatt FW528 und der Betriebssicherheitsverordnung zu entnehmen. 4.2.4 Explosive und leicht entflammbare Stoffe Im Aufstellungsraum der Wärmeübergabestation sind keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z.B. Benzin, Farben) zu lagern oder zu verwenden. 4.2.5 Korrosionsschutz Lösungsmittel, Sprays, chlorhaltige Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. sind nicht in der unmittelbaren Umgebung der Übergabestation zu lagern oder zu verwenden. Unter ungünstigen Umständen kann durch diese Stoffe an Teilen der Station Korrosion entstehen. 4.2.6 Frostschutz Bei Abwesenheit während einer Frostperiode muss darauf geachtet werden, dass die Übergabestation in Betrieb bleibt, demnach die Räume ausreichend beheizt werden und die Station gegen Frost gesichert ist. 4.3 Verhalten in Gefahrfällen Das Abschalten der Wärmeübergabestation in Gefahrfällen oder bei Unfällen erfolgt durch die unverzügliche Betätigung des Hauptschalters (Schaltschrank). Ausschließlich in jeweiligen Notsituationen dürfen Sicherheitseinrichtungen mit Not-Aus-Funktion genutzt werden. Das Betätigen derartiger Sicherheitseinrichtungen zum herkömmlichen Abschalten der Übergabestation ist nicht gestattet. Seien Sie stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet! Bewahren Sie deshalb die Erste-Hilfe-Ausstattung (Verbandskasten, Augenspülflasche, etc.) sowie Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe der Übergabestation auf. Der Standort und die Handhabung der Sicherheits-, Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen müssen dem Fachpersonal bekannt sein. Hiermit können Gefahren rechtzeitig abgewehrt und Unfälle mit bestmöglicher Hilfe versorgt werden. Nach einem Brand im Hausanschlussraum muss das Produkt fachgerecht entsorgt werden.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 16 4.4 Gefahrenanalyse/ Restgefahren Restgefahren sind Gefahren eines Systems trotz vorhandener Sicherheitseinrichtungen, welche unter Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen. Diese Übergabestation wurde nach spezifischen Angaben des Betreibers hergestellt, welcher für die Einhaltung der angegebenen Parameter und Auswahl des Bedienungspersonals verantwortlich ist. Jegliche nicht bestimmungsgemäße Nutzung der Station ist unzulässig. Gefahrenart Gefahrenort Schutzziel Maßnahme Quetschung bei Handbedienung Absperrventile und Armaturen an der Station gefahrlose Handbedienung der Absperrventile und Armaturen Mit geeigneter Konstruktion genug Raum für ergonomische Bedienungvorsehen Verbrennung bei Berührung Verrohrung und Komponenten in der Station Gefahrlose Berührung der Station Wärmedämmung von Rohren u. Komponenten, Hinweisschilder an Station, Warnhinweise in Betriebsanleitung Stromschlag Gesamte Station Gefahrlose Berührung der Station Erfüllung des Berührungsschutzes,Einhaltung der VDE 0100/0600 Austreten von Flüssigkeiten unter hohem Druck Gesamte Station Kontrollierter Abbau des Überdrucks im Störfall Absicherung gemäß DIN 4747 T1(Heizwasser) bzw. AGFW FW 527 Überhitzung der Station bzw. Übertragung der Hitze auf die angeschlossene Hausanlage über die zulässige Temperatur hinaus. Gesamte Station Abstellen der Wärmezufuhr im Störfall Absicherung gemäß DIN 4747 T1(Heizwasser)

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 17 5 Montage Die Installation darf nur in einem gut belüfteten, trockenen und frostsicheren Raum erfolgen, welcher den Anforderungen des Fernwärmeversorgungsunternehmens entsprechen muss. Außerdem sollte er unter Berücksichtigung der Gestaltungsrichtlinien der AGFW eingerichtet werden. Weiterhin einzuhalten sind die Forderungen der DIN 18012 (Planungsgrundlagen, Hausanschlussräume). Mit der Position der Übergabestation muss ausreichend Platz für die Wartung und Bedienung gewährleistet sein. Die maximale Raumtemperatur von 35°C darf nicht überschritten werden. Die Wärmeübergabestation vor dem Einbau genauestens auf Beschädigungen überprüfen. Alle lösbaren Verbindungen sind auf einen festen Sitz zu überprüfen und eventuell nachzuziehen. Erst nachdem alle Schweiß- und Lötarbeiten abgeschlossen sind und ggf. das Rohrsystem gespült wurde, kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Die Rohrleitungen spannungsfrei an die Anlage montieren. Zudem ist für eine ausreichende Wärmeableitung vor den dichtenden Teilen der Absperrarmaturen zu sorgen. Eine Fußbodenentwässerung sollte im Aufstellraum vorhanden sein. ACHTUNG! Bei Schweißarbeiten darf die Erdungsklemme nicht an der Wärmeübergabestation angebracht werden, da keine elektrischen Ströme der Schweißgeräte über die Wärmeübergabestation fließen dürfen. Hierdurch können Schäden an der elektrischen Installation und den Bauteilen der Wärmeübergabestation entstehen.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 18 Maßzeichnung Anschlussbeispiel Wärmenetzanschluss rechts Die Standardanschlusslage im Auslieferzustand ist «Anschluss rechts». Alternativ, wenn bei Bestellung beauftragt, auch mit Anschlusslage «links» ab Werk lieferbar oder bei Bedarf vor Ort nachträglich mit geringem Montageaufwand umrüstbar. (Abbildung beinhaltet Optionen) 190 1 Vorlauf Wärmenetz 2 Rücklauf Wärmenetz 3 Vorlauf Hausanlage * 4 Rücklauf Hausanlage * 5 Trinkwasser warm TWW 6 Trinkwasser kalt TWK 7 Ladevorlauf * 8 Laderücklauf * 9 Anschluss MAG *3/*4) Für denAnschluss 3 VorlaufHausanlage und4 Rücklauf Hausanlage bitte die Hinweiseauf Seite 23 beachten. *7/*8) Bei direktem Anschluss am Wärmenetz (Speichersystem Typ DS) befinden sich anstelle des Wärmeübertragers TWE dieAnschlüsse des Registerspeichers. 7 161 8 70 222 4 3* 331 44 222 78 34 91 93 113 205 325 118 91 401 1027 800 114 161 1074 113 101 479 135 125 240 136 125 222 120 550 6 3* * 4* 190 236 1074 (Typ IV) 1026 (Typ III) 978 (TypI u. II)

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 19 Maßzeichnung Anschlussbeispiel Wärmenetzanschluss links Die Standardanschlusslage im Auslieferzustand ist «Anschluss rechts». Alternativ, wenn bei Bestellung beauftragt, auch mit Anschlusslage «links» ab Werk lieferbar oder bei Bedarf vor Ort nachträglich mit geringem Montageaufwand umrüstbar. (Abbildung beinhaltet Optionen) 1 Vorlauf Wärmenetz 2 Rücklauf Wärmenetz 3 Vorlauf Hausanlage * 4 Rücklauf Hausanlage * 5 Trinkwasser warm TWW 6 Trinkwasser kalt TWK 7 Ladevorlauf * 8 Laderücklauf * 9 Anschluss MAG *3/*4) Für den Anschluss 3 Vorlauf Hausanlage und 4 Rücklauf Hausanlage bitte die Hinweise auf Seite 23 beachten. *7/*8) Bei direktem Anschluss am Wärmenetz (Speichersystem Typ DS) befinden sich anstelle des WärmeübertragersTWE dieAnschlüsse des Registerspeichers. 3* 222 1074 125 22 136 125 135 78 4* 3 103 87 7 132 8 223 57 103 1074 (Typ IV) 1026 (Typ III) 978 (Typ I u. II) 222 550 91 113 93 114 800 1027 101 479 220 8 103 87 205 270 325 331 978 (TypI u. II) 401 4* 4* 173

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 20 5.1 Wechsel der Wärmenetz-Anschlussseite Sie erhalten die Wärmeübergabestation in einer Verpackungseinheit, inklusive eines elektrisch vormontierten Schaltschrankes. Der Fernwärmeanschluss befindet sich im Auslieferungszustand auf der rechten Seite. Ist ein Wechsel des Fernwärmeanschlusses auf die linke Seite der Station notwendig, beachten Sie bitte die nachfolgenden Schritte. Sollte dies nicht erforderlich sein, fahren Sie bitte mit der Befestigung der hinteren Grundplatte fort (siehe: 5.2 Montage der Grundplatte). 1 Schritt 1: Entfernen Sie die vordere Abdeckhaube sowie die hintere Grundplatte durch leichtes Hoch- bzw. Herunterdrücken der Oberkanten. 2 Schritt 2: Öffnen Sie den Schaltschrank wie dargestellt und lösen Sie die beiden Sicherheitsschrauben. Verschließen Sie den Schaltschrank anschließend wieder.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 21 3 Schritt 3: Hängen Sie den Schaltschrank durch kräftiges Ziehen an der unteren Federbolzenhalterung aus. 4 Schritt 4: Drehen Sie den Schaltschrank auf die gegenüberliegende Seite des Grundgehäuses. Hängen Sie anschließend die Oberkante des Schaltschrankes an der Oberseite des Gehäuses ein und befestigen Sie die Unterkante durch kräftiges Drücken an der unteren Federbolzenhalterung. 5 Schritt 5: Befestigen Sie nun die vordere Abdeckhaube neben dem Schaltschrank. Hängen Sie die hintere Grundplatte wieder auf der Rückseite des Grundgehäuses ein oder bringen Sie diese direkt an der vorgesehenen Montageposition der Station an (siehe: 5.2 Montage der Grundplatte).

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 22 5.2 Montage der Grundplatte Achten Sie auf genügend Montagefreiheit bei Montage der Grundplatte (Absperrarmaturen, ...). Zur Festlegung der exakten Montagepositionkann als Bohrschablone dieGrundplatteverwendet werden. Hinweis: Die Bohrlöcher der unteren Befestigungsschrauben befinden sich auf Höhe der primärseitigen Rücklaufrohrachse. Nachdem die Montageposition in Höhe und seitlicher Ausrichtung festgelegt wurde, kann nun das erste Loch der Grundplatte markiert werden. Dieses liegt immer auf der Netzanschlussseite, jeweils 75 mm von Ober- und Seitenkante des Gehäuses entfernt. Die Markierung der weiteren Befestigungspunkte wird mittels der lotrecht angehaltenenGrundplatte oder durch Anzeichnen eines Rasters von waagerecht 400mm und senkrecht 625mm vorgenommen. Danach befestigen Sie die Grundplatte (Bohrung ø10mm) mit einem geeigneten Dübel und Sechskantholzschrauben DIN 571 8x65mm. Bitte prüfen Sie vorab, ob die im Lieferumfang enthaltenen Dübel und Schrauben für die vorhandene Montagefläche geeignet sind. Danach wird die Station in die Halteschienen an derGrundplatteeingehangen,dabei sollte der korrekte Sitz oben und unten geprüft werden. Abschließend wird die Sicherungsschraube (Gehäuse innen) an der oberen Halteschiene befestigt.

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 23 S t u f e n s c h l ü s s e l 5.3 Komplettierung der Wärmeübergabestation für Nah- und Fernwärme Verbinden Sie Netzanschluss und Hausanlage in fachgerechter Ausführung und nach eventuellen Vorgaben der TABIhres Energieversorgungsunternehmens. Sofern Sie keine Absperrarmaturen aus den Optionsmöglichkeiten gewählthaben, solltengeeigneteArmaturen bauseits vorhanden sein bzw. installiert werden. Ein leistungsgerechtes Ausdehnungsgefäß muss zwingend bauseits montiert werden (T-Stück ¾“ unterhalb des Manometers). Zubehörteile aus dem Beipackkarton und optional bestellte Absperrarmaturen montieren Siebitte wie folgt: 5.4 Montage des Wärmezählers Diese Stationen werden mit Passstücken oder Wärmezählern ausgerüstet. Die Fühleraufnahmen sind M10x1 (AGFW-Direktfühler). Erfolgt der Wärmezählereinbau vor Ort, wird die Isolierung wie unten dargestellt (1, 2, 3) demontiert. Wird der Wärmezähler werksseitig montiert, befindet er sich bei Auslieferung primärseitig oberhalb der Anschlüsse am Gehäuse. Spannungsversorgung und M-Bus müssen bauseits im Schaltschrank aufgelegt werden. Stufenschlüssel verwenden! (max. Drehmoment 110Nm) Rückdrehung vermeiden! Durch Eindichten sichern!

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 24 5.5 Montage der Wärmezähler-Fronthalterung (optional) Die Fronthalterung des Wärmezählers (WZ) ist an der innenseitigen Gehäusedurchführung fixiert. Um diese bei Bedarf an der rechten oder linken Außenseite der Übergabestation zu befestigen, befolgen Sie bitte die nachfolgenden Schritte. 1 a b Schritt 1: Lösen Sie die Fronthalterung (a) des WZ von der Innenseite des Gehäuses. Nach Lösen der zweiten Flügelschraube können Sie nun das Montageblech (b) mit WZ entfernen. 2 c d Schritt 2: Entfernen Sie das Gehäuse des WZ (c) durch leichtes Schieben von dem WZ-Formteil (d). 3 b Schritt 3: Lösen Sie anschließend die Befestigungsschrauben und demontieren Sie das Formteil vom Montageblech (b) wie dargestellt. 4 a d b Schritt 4: Befestigen Sie das WZ-Formteil (d) an der Fronthalterung (a) und schieben Sie anschließend das Montageblech(b)darauf. Bitte beachten Sie, dass die Bohrlöcher beider Halterungen übereinander liegen. 5 a b Schritt 5: Bringen Sie nun die WZ-Fronthalterung (a) mit dem Montageblech (b) an der Außenseite der Übergabestation an. Verschrauben Sie diese mit den entsprechenden Flügelschrauben. 6 d c Schritt 6: Stecken Sie das Gehäuse des WZ (c) auf das vorgesehene Formteil (d).

Betriebsanleitung | Standardisierte Wärmeübergabestation 25 5.6 Montagehinweise • für Stationen mit verbautem Dreiwegeventil: Wärmeübergabestationen, welche mit einem Dreiwegeventil ausgestattet sind, bieten zwei Möglichkeiten der Anbindung an die Hausanlage. Der gemischte Heizkreis befindet sich bei der Standardausführung in der Anschlusslage unten. Der konstante Heizkreis, welcher zum Anschluss eines Warmwasserbereiters genutzt werden kann, befindet sich in der Anschlusslage oben. Hieraus ergeben sich zwei Montagevarianten: Montagevariante 1 Die Rücklaufauskühlung des Volumenstromes der Trinkwassererwärmung (TWE) befindet sich im parallelen Ladebetrieb. Der Vorteil dieser Anschlussvariante liegt in der teilweisen oder kompletten Nutzung der vor Ladungsende des Registerspeichers erhöhten Rücklauftemperatur zur Beheizung des Raumes. Somit beugen Sie gleichzeitig einer unnötigen Erhöhung der Rücklauftemperatur vor. Bitte beachten Sie: Erfolgt diese zusätzliche Auskühlung zum größten Teil durch ein Flächenheizungssystem (HZG), liegt die tatsächliche Rücklauftemperatur der Trinkwassererwärmung oftmals deutlich über dem Sollwert des Flächenheizkreises. In Einzelfällen kann dies zum Auslösen des Sicherheitstemperaturwächters im Flächenheizkreis führen.In diesem Fall ist zwingend, wie in Montagevariante 2 beschrieben vorzugehen. Montagevariante 2 Bei dieser Montagevariante existiert keine zusätzlich Rücklaufauskühlung des Volumenstromes der Trinkwassererwärmung. Sollen die o.g. Folgen vermieden werden, ist die Hausanlage versetzt zu montieren. In diesem Fall ist der Vorlaufanschluss des Registerspeichers oben und der Rücklaufanschluss unten anzuschließen. Der Vorlauf des Heizkreises ist dementsprechend unten und der Rücklauf oben zu montieren. Montagevariante 1 Montagevariante 2 mit Rücklaufauskühlung ohne Rücklaufauskühlung VL TWE RL TWE VL TWE RL HZG VL HZG RL TWE VL HZG RL HZG

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYyNjE=