Funktionsbeschreibung YADO|ENERGY verbindet Energieerzeuger, Wärmeerzeuger, Wärmeverteilung sowie zentrale Wärmespeicher mittels einer Hydraulikstation und der intelligenten Leittechnik YADO|LINK zu einer energieeffizienten Zentrale. Dabei werden die individuellen Eigenschaften der Erzeuger und Verbraucher aufeinander abgestimmt. Die Energiezentrale YADO|ENERGY wird für den vorhandenen Heizraum individuell konstruiert und in Modulen aufgebaut. Der Einsatz erneuerbarer Energien (Kraft-Wärme-Kopplung, Pellets, Holzhackschnitzel, Geothermie) erfordert in der Regel den Einsatz eines zentralen Wärmespeichers. Dieser ist hydraulisch so eingebunden, dass nur der Lade- und Entladevolumenstrom durch den Speicher fließt. Dadurch wird eine ideale Temperaturschichtung gesichert. Optional ist es möglich, mit der Absorptionskälteanlage YADO|COOL aus der Wärme (z.B. eines Blockheizkraftwerkes) im Sommer Kälte zu erzeugen. Bis zu einer Leistungsmenge von 1.000kW kann die Energiezentrale YADO|ENERGY in einem 20ft Container oder einer Betonraumzelle geliefert werden. Damit die Grund- und Spitzenkessel der Energiezentrale optimal betrieben werden können, koordiniert die Regelungs- und Steuerungstechnik die notwendige Last der Erzeuger und des Wärmespeichers in Abhängigkeit zur Witterung und zu Trends. Diese sowie alle elektrischen Feldgeräte (Antriebe und Fühler) sind anschlussfertig vorverdrahtet. Spitzenkessel sind als Brennwertkessel ausgeführt und werden möglichst lange im modularen Bereich betrieben und nicht geschalten. Ab 125kW können diese als Doppelkessel mit kleinstmöglicher Modulationsleistung ausgeführt werden. Abbildung: YADO|ENERGY im modularen Container Abbildung: YADO|LINK Visualisierung Energiezentrale detaillierte Visualisierung in Echtzeit schnelle und zuverlässige Fehlererkennung mühelose Bedienung und Steuerung Die intelligente Steuerungstechnik von YADOS 4 Energiezentrale YADO|ENERGY Technische Änderungen vorbehalten | Ausgabe 02-2023
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYyNjE=